Im Waadtland tut sich viel beim Rotwein. Mit dem Servagnin macht der älteste Pinot Noir der Schweiz von sich reden. Und die nördliche Côtes de l’Orbe entwickeln sich immer mehr zum Rotwein-Hotspot.
Spürbare Nähe des Burgunds
In Neuenburg bringt es der Pinot Noir zu besonders feingliedrigen, finessereichen Weinen. Neben den bekannten Namen machen vermehrt junge Winzer von sich reden.
Von drei Sonnen verwöhnt
Man sagt, die Rebberge des Waadtländer Lavaux seien gleich dreifach verwöhnt: von der direkten Sonneneinstrahlung, der Spiegelung des Sees und von der Sonnenwärme, die in den unzähligen Steinmäuerchen der Terrassen gespeichert wird. Ein Porträt dieser gesegneten Weinlandschaft zwischen Lausanne und Montreux.
Argentiniens höchster Rebberg
Auf 1700 bis 3111 Meter über Meer entstehen im Nordwesten des Landes meisterliche Weine. Sie gehören zum Imperium des Berner Weinproduzenten und Kunstsammlers Donald Hess.
Capo del Barolo
Vor rund vierzig Jahren startete Luciano Sandrone als Nobody mit 1500 Flaschen Cannubi Boschis. Heute ist er ein Star, erzeugt ein Vielfaches und gilt als Meister des Barolo.
Winzerdorf Satigny
Satigny, 4200 Einwohner, ist die grösste Weinbaugemeinde der Schweiz. Das Dorf hinter der Stadt Genf beherbergt fabelhafte Winzer, die in der Deutschschweiz zu wenig bekannt sind und sträflich unterschätzt werden.
Junge Tessiner stossen nach
Hinter den renommierten Namen profilieren sich in der Südschweiz vermehrt weniger bekannte Winzer mit teilweise spektakulären Weinen. Eine Reise in die Sonnenstube der Schweiz.
Completer – Bündner Urgestein
Mit dem raren weissen Completer pflegen die Winzer Graubündens einen Schatz, um den sie viele Weinproduzenten des Landes beneiden.
Salgesch jenseits des Grand Cru
Die Oberwalliser Weinbaugemeinde Salgesch positionierte 1988 seinen Pinot Noir mit einem strengen Reglement erfolgreich als ersten Schweizer Grand Cru. Heute, da die Bezeichnung im Wallis inflationär verwendet wird, kehren ihm viele Winzer des Dorfs den Rücken zu und setzen auf Spezialitäten und Autorenweine.
Die Geschichte des Merlot del Ticino
1906 kelterte der junge Weinbaupionier Alderige Fantuzzi aus einem Versuchsrebberg im Mendrisiotto den ersten Merlot im Tessin. Heute dominiert die Edelsorte des Kantons die Weinwirtschaft des Kantons. Ein Blick zurück in die Geschichte.